Lösungen ohne Wand
Geschickt Bauen im Lärm
Es gibt verschiedene Möglichkeiten in lärmbelasteten Gebieten neue Wohngebäude lärmschutzoptimiert zu erstellen. Mitten im Siedlungsgebiet sind neben den klassischen Lärmschutzmassnahmen vor allem Lösungen gefragt, welche auch bezüglich Siedlungsbild und Städtebau verträglich sind.

Eine einfache Massnahme ist die Abstandsvergrösserung zwischen Fenstern von lärmempfindlichen Räumen und der Lärmquelle. Jedoch ist dieses Vorgehen nur dann zweckmässig, wenn genügend Platz vorhanden ist (z.B. ausserorts). Im Innerortsbereich führt eine grössere Distanz zur Lärmquelle vorab zu verlärmtem Abstandsgrün.
Legende: rote Fassadenteile überschreiten die Grenzwerte, grüne halten sie ein.


Entlang von Strassen im Siedlungsraum führt diese Massnahme jedoch zu städtebaulich unbefriedigenden Situationen. Das Gebäude zeigt dem öffentlichen Raum seine kalte Schulter und die Strasse verliert ihren Charakter als öffentlicher Raum und wird zum Verkehrsträger.



Lüftungsfensterpraxis:
Um nicht nur auf fensterlose Fassaden zu stossen, können die Wohnräume so angeordnet werden, dass sie über lärmabgewandte Fenster verfügen. So wirkt die Fassade einiges freundlicher und stösst städtebaulich auf Akzeptanz.
Fenster an lärmexponierten Fassaden sind in vielen Kantonen zulässig, sofern auf der lärmabgewandten Seite unter Einhaltung der Grenzwerte gelüftet werden kann.
